Scrum Product Owner - Training und Vorbereitung auf die Zertifizierung | WIFI Wien
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Das Scrum Product Owner-Training ist die perfekte Gelegenheit für Dich, Deine Fähigkeiten im agilen Projektmanagement auf das nächste Level zu heben. In einer Zeit, in der sich Märkte rasant verändern und Kundenbedürfnisse ständig im Fluss sind, ist es unerlässlich, agile Methoden zu beherrschen. Scrum hat sich als einer der effektivsten Ansätze etabliert, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. In diesem Kurs wirst Du nicht nur die Grundlagen von Scrum kennenlernen, sondern auch tief in die Rolle des Product Owners eintauchen. Du erfährst, wie Du als Product Owner die Brücke zwischen dem Entwicklungsteam und den Stakeholdern schlägst und dabei die Vision des Produkts in die Realität umsetzt. Der Kurs bietet Dir zwei Lernmethoden zur Auswahl: Präsenzunterricht oder Online-Training, sodass Du die für Dich passende Lernumgebung wählen kannst. Zudem hast Du die Möglichkeit, ein Upgrade zum Scrum Master zu erwerben, was Deine Kenntnisse im agilen Management weiter vertieft. Durch den Austausch mit erfahrenen Führungskräften und die Anwendung bewährter Projektmanagement-Tools wird der Praxisbezug des Trainings enorm hoch sein. Ein zentrales Element des Kurses ist die Vorbereitung auf die international anerkannte Zertifizierung zum Professional Scrum Product Owner I (PSPO I) nach Scrum.org. Du erhältst wertvolle Einblicke in die agile Denkweise, die Bedeutung von User Stories, Priorisierungstechniken und die Planung von Sprints. Durch praxisnahe Übungen und Best Practices wirst Du in der Lage sein, die Rolle des Product Owners souverän zu leben und den Wert Deines Produkts zu maximieren. Am Ende des Seminars wirst Du nicht nur die Scrum-Prozesse, Rollen, Meetings und Artefakte verstanden haben, sondern auch in der Lage sein, Kundenbedürfnisse zu definieren und Produkteigenschaften effektiv umzusetzen. Du wirst die agile Praktiken von der Entwicklung einer Produktvision bis zur Releaseplanung anwenden können und somit einen wertvollen Beitrag zum Erfolg Deines Teams leisten. Dieses Training ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Karriere voranzutreiben, sondern auch eine Chance, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, in dem Innovation und Anpassungsfähigkeit gefragt sind. Sei bereit, Deine Fähigkeiten als Product Owner zu entfalten und mit Scrum den Unterschied zu machen!
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Prozessmanagement #Agile-Methoden #Change-Management #Scrum #Agiles-Projektmanagement #Zertifizierungsvorbereitung #Scrum-Master #ProduktmanagementTermine
Kurs Details
Dieses Training richtet sich an Fachleute, die sich für die Rolle des Product Owners interessieren oder bereits in dieser Position tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Es ist ideal für Projektmanager, Produktmanager, Teamleiter und alle, die in agilen Umgebungen arbeiten oder arbeiten möchten. Auch Quereinsteiger, die sich für agiles Projektmanagement begeistern, sind herzlich willkommen.
Scrum ist ein agiles Framework, das Teams dabei unterstützt, komplexe Projekte effizient zu managen. Es fördert die Zusammenarbeit, Flexibilität und schnelle Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen. Die Rolle des Product Owners ist dabei von zentraler Bedeutung, da er die Verantwortung für das Produkt und die Erfüllung der Kundenbedürfnisse trägt. Der Product Owner arbeitet eng mit dem Entwicklungsteam und den Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass das Produkt den maximalen Wert bietet und die Vision des Unternehmens erfüllt.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Product Owners?
- Wie unterscheidet sich die Rolle des Product Owners von der eines Projektmanagers?
- Was sind die wichtigsten Artefakte in Scrum?
- Erkläre den Begriff 'Sprint' und seine Bedeutung in Scrum.
- Wie priorisierst Du die User Stories im Product Backlog?
- Was versteht man unter 'Agilität' und wann ist ein agiles Vorgehen sinnvoll?
- Welche Kommunikationsstrukturen sind in Scrum wichtig?
- Wie bereitest Du Dich auf die Zertifizierung zum PSPO I vor?
- Nenne die zentralen Scrum-Meetings und ihre Ziele.
- Was sind die Vorteile der Anwendung von Scrum in Projekten?